Häufig gestellte Fragen zur Nahwärme Retzstadt

Als "Nahwärme" bezeichnet man die gemeinsame Gebäudebeheizung mit einer überschaubar langen Wärmeleitung von einer Heizzentrale zu den einzelnen Wärmeabnehmern.
Am Ende soll ein gemeinsames Leitungsnetz im Dorf entstehen, alle angeschlossene Gebäude werden gemeinschaftlich mit Wärme versorgt. Die Wärmeerzeugung erfolgt Zentral aus einem seperaten Gebäude. Von dort wird es in die erzeugte Wärme verteilt.

Es wird eine Übergabestation installiert, ein möglicherweise vorhandener Pufferspeicher kann weiter genutzt werden. Es können neben der Nahwärme auch andere Wärmequellen wie z.B. Solarthermie parallel weiter genutzt werdne.
Mehr Informationen am Beispiel der Nahwärme Ettenstatt, geplant von Enerpipe

Die Leitungen liegen unter der Straße, zu den einzelnen Häusern wird der einfachste Bauweg gewählt. Bei komplizierteren baulichen Bedingungen wird im Einzelfall von Fachleuten eine Lösung gesucht.
Beispielbilder in Präsentation auf Seite 21ff

Dies Entscheidet sich wenn die Grundlagen für ein gemeinsames Netz gelegt sind.
Haben sich genug Interessierte gefunden wäre eine Möglichkeit die Gründung einer Nahwärme-Genossenschaft mit den Gebäudeeigentümern als Mitglieder.

Aktuell befinden wir uns noch in der Planungsphase. Es sind verschiedene Energieformen möglich, von Holz über Strom bis zu Wasserstoff.
Wesentlicher Grundsatz: Zuverlässig-Nachhaltig-Günstig, kein Einsatz fossiler Energi

Selbstverständlich kann man auch mit anderen Heizquellen parallel einsteigen und das Nahwärmenetz als Backup nutzen. Es gibt keine Mindestabnahmemengen an Energie, und so kann jeweils die günstigste genutzt werden.
Durch die Kostenstruktur mit Anschlusspreis, Grundgebühr und Verbrauchspreis berücksichtigt die Genossenschaft auch die wenig-Verbraucher.

Wer Solarthermie auf dem Dach hat, kann diese ebenfalls an den Pufferspeicher anschließen. Dafür wird dann entsprechend Technik benötigt, die steuert, wann Wärme vom Nahwärmenetz benötigt wird, und wann genug Wärme durch die Solarthermie-Anlage auf dem eigenen Dach vorhanden ist.

Hier gibt es verschiedene Modelle, meist werden zunächst die Anschlusskosten umgelegt, dann evtl. ein monatlicher Grundbeitrag festgelegt und ein Wärmepreis je kWh gelieferter Energie berechnet.
Bevor die entgültige Zustimmung der einzelnen Teilnehmer erfolgt sind diese Punkte eindeutig festgelegt. Je mehr Gebäude in räumlicher Nähe mit ans Netz gehen, desto günstiger kann das ganze werden
Eventuell können Synergieeffekte genutzt werden, z.B. die gleichzeitige Verlegung von Glasfaserkabel oder Straßensanierungen.

In einem anderen Netz wurde beispielsweise 10.000 € als einmaliger Anschlusspreis, 40 € monatliche Grundgebühr und 8,7 Cent/kWh festgelegt. Der Betreiber legt die Gebühren fest. Referenzpreis von Nahwärme Bastheim, Quelle
Es werden gemeinsam staatliche Förderungen genutzt.

Im Anschlusspreis sind folgende Leistungen enthalten:
  • Heizzentrale
  • Tiefbauarbeiten auf Straße und Grundstück
  • Leitung bis in den Keller und Pufferspeicher (oder Übergabestation, falls Pufferspeicher vorhanden)
Weitere Details sind in der Präsentation auf Seite 29-35 nachzulesen

Am effizientesten ist das Nahwärmenetz natürlich, wenn möglichst viele Haushalte auf engem Raum beliefert werden können. Es wird versucht, jeden anzuschließen der Interesse hat. Letztendlich entscheidet der Betreiber (die Genossenschaft), ob sich die Gemeinschaft den Anschluss leisten kann, selbst wenn das Gebäude abgelegen ist.

Wer direkt den Anschluss legen lassen möchte, könnte den Anschlusspreis und eine Jahrespauschale an das Nahwärmenetz zahlen. Die Genossenschaft würde die Preisbildung regeln, um alle Wärmeabnehmer fair zu behandeln. Ein hoher Anteil an ungenutzten Anschlüssen ist nicht empfehlenswert, wie das gehandhabt wird ist noch unklar.

Aus Hilpoltstein, Mittelfranken. Ganz in der Nähe befindet sich auch der Landkreis mit der höchsten Dichte an Nahwärmenetzen, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Übersichtskarte Nahwärmenetze Deutschland, Webseite Enerpipe

Noch Fragen offen? Kontaktiere hier schnell und unkompliziert den Arbeitskreis Nahwärme Retzstadt. Wir machen das alle ehrenamtlich, aber die Antwort kommt so zügig wie möglich. Kontakt des AK Nahwärme